Kindliche Sprachentwicklung

mit Logopädin Christina Naschberger

Mein Kind spricht nicht!
Das kommt schon noch!
Kommt das noch?

Wir sprechen über die Meilensteine der frühen Sprachentwicklung. Wichtig sind die Bereiche gemeinsame Aufmerksamkeit, gemeinsame Kommunikation, Sprachverständnis, Wortschatz und Grammatik.

  • Wie kann ich mein Kind gut unterstützen?
  • Welchen Einfluss haben digitale Medien?
  • Wann braucht es professionelle Unterstützung?

 

Zielgruppe sind Eltern aber auch Pädagoginnen.

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.

Zahnprophylaxe bei Kleinkindern

Der Grundstein für gesunde Zähne wird bereits im Säuglingsalter gelegt. Spätestens jedoch mit dem Durchbruch der ersten Milchzähne stehen wir Eltern vor der Herausforderung, die Mundgesundheit unserer Kinder sicherzustellen. Die häufigsten Fragen wie z.B.

  • Wie und wann putzt man am besten die Zähne?
  • Wann sollte man welche Zahnpasta verwenden?
  • Was sollte man bei der Ernährung beachten?
  • Und wann steht der erste Zahnarztbesuch an?

sollen in diesem Vortrag beantwortet werden.

 

Der Vortrag findet mit mindestens 6 Teilnehmern statt.

🤱Notfallkurs für Säuglinge und Kinder

pic

Liebe Eltern, Großeltern, Tanten & Onkel,

beim Heranwachsen kann auch schon ganz früh unerwartet etwas passieren, wo Eltern gut vorbereitet sein und entscheidende Hilfe leisten können.

Wichtig ist, dass man weiß was im Notfall zu tun ist! 🆘 🚑

Bei unserem Notfallkurs für Säuglinge und Kinder nehmen wir dir die Angst und Unsicherheit vor Notfallsituationen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt auf welche Maßnahmen es wann ankommt.
Dein Baby kannst du gerne mitnehmen. 

Wann: Samstag 3.6.2023, von 9 - 13 Uhr

Anmeldung:  Online

Vom Paar zur Familie - Hintergrundwissen

Mutter-Vater-Kind - die Triade

Die Triade besteht aus 3 Beziehungen:

  • der Mutter-Kind-Beziehung,
  • der Vater-Kind-Beziehung und
  • der Mann-Frau-Beziehung. 

Jede dieser drei Beziehungen ist gleichwertig und trotzdem völlig anders als die beiden anderen.
Wie es gelingt, die Stärken dieser Konstellation zu nutzen und worauf zu achten ist, um nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten: darum wird es an diesem Abend gehen. Fehlt eine der Bezugspersonen für das Kind, ist wichtig, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten zu kennen, um einen guten Ersatz für die zweite Bezugsperson zu finden.

Der Vortrag findet mit mind. 6 Personen statt.

"Hilfe, mein Kind trotzt!"

Verstehen, statt verzweifeln

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur eigenen Persönlichkeit – die Autonomiephase

Die sogenannte „Trotzphase“ – wissenschaftlich bekannt als Autonomiephase – ist eine ganz normale und bedeutsame Entwicklungsstufe in der frühen Kindheit. In dieser Zeit entdecken Kinder ihre Eigenständigkeit, entwickeln ein erstes Gespür für das eigene „Ich“ und beginnen, ihren Willen zu äußern. Das führt nicht selten zu lautstarken oder tränenreichen Auseinandersetzungen – was für Eltern mitunter herausfordernd sein kann.

Babyblues (Wochenbettdepression)

Das Baby ist da, aber das Glück lässt auf sich warten: Woran man erkennt, dass eine Mutter Hilfe braucht.

Das Baby ist da, aber das Glück lässt auf sich warten - Woran man erkennt, dass eine Mutter Hilfe braucht. 

Es ist nicht selbstverständlich, dass nach einer Geburt Gefühle der Freude vorhanden sind. Jede fünfte Frau macht andere Erfahrungen. Immer wieder kommt es zu einer postpartalen Depression.

Im Vortrag geht es um folgende Themen:

Babyweinen - was Eltern darüber wissen sollten

Im Zusammenleben mit einem Baby kommt es immer wieder zu Phasen, wo das Baby vermehrt weint. Wir als Erwachsene versuchen, zu unterstützen, kommen aber immer wieder an unsere Grenzen und fühlen uns überfordert.

Dieser Vortrag befasst sich mit folgenden Themen:

  • Warum weinen Babys?
  • Wie kann ich als Mutter/Vater (oder als andere Bezugsperson) das Baby unterstützen?
  • Wie kann ich gut auf mich achten, wenn ich ein weinendes Baby begleite?

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.


HINWEIS:

Aggressionen bei Kleinkindern

Was bedeuten Aggressionen bei Kleinkindern?


Aggressionen bei kleinen Kindern können bei Eltern Unsicherheit und Hilflosigkeit auslösen. Sie wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen, wenn ihr Kleines andere Kinder angreift oder auch sie selbst. Nicht alles, was aggressiv aussieht, ist auch so motiviert.

Was auch immer dahinter steht: Kinder brauchen Begleitung, wenn sie mit heftigen Gefühlen konfrontiert sind. Wie diese aussehen kann, soll an diesem Abend vermittelt werden. 

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.

 

HINWEIS:

Was kann ich meinem Kind zutrauen? - Zur sozialen Entwicklung bis zum 4. Lj.

Soziale und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich miteinander und brauchen Zeit zum Lernen in einem lebendigen Umfeld.

(„Dort, wo die anderen sind.“)

Innerhalb der Bindung lernt das Kind spielend durch Herausforderungen.
In diesem Vortrag werden die sozialen Kompetenzen vom Neugeborenen bis zum 4 -Jährigen mit all seinen Themen aufgezeigt und durch die erwähnten Entwicklungsschritte sichtbar gemacht.