Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz
Thomas Harms im Gespräch mit Klaus Kokemoor
- Warum werden Kinder zu „Systemsprengern“?
- Wieso geraten Eltern und professionelle Begleiter*innen in der alltäglichen Begleitung in Zustände von Ohnmacht und Handlungsunfähigkeit?
- Und was müssen sie in ihren Sichtweisen verändern, um eine tiefere und annehmende Verbindung zu diesen Kindern aufzubauen.
Zur Aufzeichnung des Gesprächs
https://open.spotify.com/episode/0JWl6KZ0Uk9URP55TEbexl
Hans HE
zum Nachhören: Vortrag mit Thomas HARMS, 2.6.2023
Es gelten folgende Spielregeln:
- Ansicht erlaubt, kein Mitschnitt, keine Weitergabe
- für die Präsentation (PDF) wird ein PDF-Reader benötigt, z.B. Adobe Acrobat (free)
Powerpointpräsentation (PDF)
Gutscheine für Eltern-Kind-Gruppen

Sie wollen jungen Eltern eine Freude machen: schenken Sie einen Gutschein für eine Kurs z.B.
- Bindung durch Berührung (für die ganz Kleinen)
- Erste Kontakte 6+ (für Kinder ab 6 Monaten)
- Erste Kontakte 10+ (für Kinder ab 10 Monaten)
- Malgruppe (für Kinder ab dem 2. Lebensjahr)
Kurse bestehen in der Regel aus 6 Terminen, alle Infos finden Sie HIER.
Kursgebühr: normal 75€, für ZOI-Mitglieder 60€
Global Empathy Podcast mit Thomas HARMS
In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.
Über den nachfolgenden LINK geht es zu den Interviews
Smartphones zwischen und Eltern und Säuglingen
Still face experiment Video von Lise-Lotte Austad auf Youtube
Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungsergebnisse ist es dem Institut für Early Life Care ein besonderes Anliegen, hier wissenschaftlich fundierte Aufklärungsarbeit zu leisten.
In einem Vortrag vor Psycholog*innen berichtete Fr. Dr.in Adelheit Lang den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Auswirkungen elterlicher Smartphone-Nutzung auf die Eltern-Kind-Interaktion. Weiters zeigte sie die Forschungsergebnisse der am ELC-Institut durchgeführten Studie bezüglich des Stresserlebens von Säuglingen während elterlicher Smartphone-Nutzung.
Die Känguruh-Methode
Haut an Haut für den perfekten Start ins Leben
Weil ihm Brutkästen fehlten, kam ein kolumbianischer Arzt auf eine verzweifelte Idee: Statt in den Inkubator bettete er die Frühchen rund um die Uhr auf die nackte Brust der Mutter. Und rettete den Winzlingen damit weit mehr als das Leben.
Signale des Babys verstehen
Die deutsche Liga für das Kind e.V. hat auf Youtube eine stattliche Anzahl von Beispielen für die Signale von Babys zusammengestellt, eventuell hilfreich für Eltern auf der Suche nach der Bedeutung der Signale.
LINK https://www.youtube.com/channel/UCih9W5cmpjtz9tp9yTgZbcQ/videos
Eine Uni-Klinik in Taiwan hat 300.000 Geräusche von 100 Babys systematisch erfasst und eine APP mit dem Titel "Baby Cry Translator" entwickelt. Mit ihr kann man das Schreien des eigenen Babys aufnehmen und erhält weitere Infos dazu (für Apple Store und Google Play)
LINK: https://en.babba.ai/
Wie umgehen mit Schreiattacken?
Das scheinbar grundlose häufige Schreien ihres Kindes kann Eltern zur Verzweiflung bringen. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlichsein. Wie können Eltern das erkennen und was hilft ihnen und ihrem Kind? In einem Interview mit JOSEF BRUCKMOSER in den Salzburger Nachrichten erklärt der Babytherapeut Thomas Harms, warum Babys weinen und wie Eltern diese Gefühle sicher und erfolgreich regulieren können.
Lesen Sie weiter im SN-Artikel
Ansprechperson
Florentine Henzinger
zoi.eltern@gmail.com
Webmail: Schreib uns