Von der Partnerin zur Mutter

Wo haben wir alle Platz in unserer neuen Familie

IMPULS - Gespräch für Mütter mit Babys
  • Nicht allein das Kind macht aus dem Paar eine Familie, sondern es sind die Beziehungen, die wir damit aufbauen. 
    Das ist eine Entwicklung von einer Zweierbeziehung zu einer Dreierbeziehung, die man auch als Dreiecksbeziehung bezeichnen könnte - wobei jede Seite gleich stabil sein sollte. Das ist Arbeit und braucht manchmal auch Geduld.
  • Wir erfahren uns als zentrale Bezugsperson für das Baby, herausfordernd für uns aber auch den Vater. 

Babyweinen - was Eltern darüber wissen sollten

Im Zusammenleben mit einem Baby kommt es immer wieder zu Phasen, wo das Baby vermehrt weint. Wir als Erwachsene versuchen, zu unterstützen, kommen aber immer wieder an unsere Grenzen und fühlen uns überfordert.

Dieser Vortrag befasst sich mit folgenden Themen:

  • Warum weinen Babys?
  • Wie kann ich als Mutter/Vater (oder als andere Bezugsperson) das Baby unterstützen?
  • Wie kann ich gut auf mich achten, wenn ich ein weinendes Baby begleite?

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.


HINWEIS:

Aggressionen bei Kleinkindern

Was bedeuten Aggressionen bei Kleinkindern?


Aggressionen bei kleinen Kindern können bei Eltern Unsicherheit und Hilflosigkeit auslösen. Sie wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen, wenn ihr Kleines andere Kinder angreift oder auch sie selbst. Nicht alles, was aggressiv aussieht, ist auch so motiviert.

Was auch immer dahinter steht: Kinder brauchen Begleitung, wenn sie mit heftigen Gefühlen konfrontiert sind. Wie diese aussehen kann, soll an diesem Abend vermittelt werden. 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.

HINWEIS:

Was kann ich meinem Kind zutrauen? - Zur sozialen Entwicklung bis zum 4. Lj.

Soziale und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich miteinander und brauchen Zeit zum Lernen in einem lebendigen Umfeld.

(„Dort, wo die anderen sind.“)

Innerhalb der Bindung lernt das Kind spielend durch Herausforderungen.
In diesem Vortrag werden die sozialen Kompetenzen vom Neugeborenen bis zum 4 -Jährigen mit all seinen Themen aufgezeigt und durch die erwähnten Entwicklungsschritte sichtbar gemacht.