Zahnprophylaxe bei Kleinkindern

Der Grundstein für gesunde Zähne wird bereits im Säuglingsalter gelegt. Spätestens jedoch mit dem Durchbruch der ersten Milchzähne stehen wir Eltern vor der Herausforderung, die Mundgesundheit unserer Kinder sicherzustellen. Die häufigsten Fragen wie z.B.

  • Wie und wann putzt man am besten die Zähne?
  • Wann sollte man welche Zahnpasta verwenden?
  • Was sollte man bei der Ernährung beachten?
  • Und wann steht der erste Zahnarztbesuch an?

sollen in diesem Vortrag beantwortet werden.

 

Der Vortrag findet mit mindestens 6 Teilnehmern statt.

🎈 Selbsthilfegruppe "Frühstarter"

Wenn das Leben zu früh startet

Begleitung und Austausch von winzig klein bis ganz groß

Und plötzlich ist alles anders - anders vielleicht, wie sie es sich zu Beginn ihrer Schwangerschaft vorgestellt haben. Ihr Leben steht Kopf, oft von einer Minute auf die andere und sie wissen nicht genau, wie es weitergeht. Sorgen und Ängste, aber auch Freude machen sich breit und sie fragen sich möglicherweise, was sie als Eltern für so ein kleines Wesen tun können.

Ernährung von Beikost bis Kindesalter

Ernährung von Beikost bis Kindesalter - wie Eltern positiv beeinflussen können.

Von der Verantwortung ein Kind mit zu ernähren: 
Als Elternteil ist man nicht nur Koch, sondern auch Tischgefährte. Man hat zweierlei Aufgaben, die sich einerseits auf die Auswahl der Lebensmittel und andererseits auf den Umgang mit Ernährung konzentrieren. Klingt nach viel Verantwortung, kann aber auch Spaß machen.

Ein Vortrag über die Hintergründe, die Einflüsse der Ernährung im Kindesalter und ein Versuch für einen gesunden Zugang zum täglichen Miteinander-Essen-Genießen.

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt. 

Vom Paar zur Familie - Hintergrundwissen

Mutter-Vater-Kind - die Triade

Die Triade besteht aus 3 Beziehungen:

  • der Mutter-Kind-Beziehung,
  • der Vater-Kind-Beziehung und
  • der Mann-Frau-Beziehung. 

Jede dieser drei Beziehungen ist gleichwertig und trotzdem völlig anders als die beiden anderen.
Wie es gelingt, die Stärken dieser Konstellation zu nutzen und worauf zu achten ist, um nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten: darum wird es an diesem Abend gehen. Fehlt eine der Bezugspersonen für das Kind, ist wichtig, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten zu kennen, um einen guten Ersatz für die zweite Bezugsperson zu finden.

Der Vortrag findet mit mind. 6 Personen statt.

Die Autonomiephase - die sogenannte "Trotzphase"

Ein wichtiger Schritt zur eigenen Persönlichkeit - die Autonomiephase, auch Trotzphase genannt: 

Trotz ist ein typisch menschliches Phänomen, das bei Kleinkindern in einer bestimmten Entwicklungsphase auftaucht und für Eltern manchmal eine große Herausforderung sein kann. 

Dieser Vortrag befasst sich mit folgenden Themen:

  • Wann findet der Trotz statt?
  • Auslöser von Trotz
  • Welche Funktion hat der Trotz?
  • Bindung und Trotz
  • Hilfen zur Reflexion

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt. 

 

HINWEIS:

Babyweinen - was Eltern darüber wissen sollten

Im Zusammenleben mit einem Baby kommt es immer wieder zu Phasen, wo das Baby vermehrt weint. Wir als Erwachsene versuchen, zu unterstützen, kommen aber immer wieder an unsere Grenzen und fühlen uns überfordert.

Dieser Vortrag befasst sich mit folgenden Themen:

  • Warum weinen Babys?
  • Wie kann ich als Mutter/Vater (oder als andere Bezugsperson) das Baby unterstützen?
  • Wie kann ich gut auf mich achten, wenn ich ein weinendes Baby begleite?

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.


HINWEIS:

Aggressionen bei Kleinkindern

Was bedeuten Aggressionen bei Kleinkindern?


Aggressionen bei kleinen Kindern können bei Eltern Unsicherheit und Hilflosigkeit auslösen. Sie wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen, wenn ihr Kleines andere Kinder angreift oder auch sie selbst. Nicht alles, was aggressiv aussieht, ist auch so motiviert.

Was auch immer dahinter steht: Kinder brauchen Begleitung, wenn sie mit heftigen Gefühlen konfrontiert sind. Wie diese aussehen kann, soll an diesem Abend vermittelt werden. 

 

Der Vortrag findet mit mind. 6 Teilnehmern statt.

 

HINWEIS:

Was kann ich meinem Kind zutrauen? - Zur sozialen Entwicklung bis zum 4. Lj.

Soziale und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich miteinander und brauchen Zeit zum Lernen in einem lebendigen Umfeld.

(„Dort, wo die anderen sind.“)

Innerhalb der Bindung lernt das Kind spielend durch Herausforderungen.
In diesem Vortrag werden die sozialen Kompetenzen vom Neugeborenen bis zum 4 -Jährigen mit all seinen Themen aufgezeigt und durch die erwähnten Entwicklungsschritte sichtbar gemacht.