zur Person

Mutter von 4 Kindern
  • Kindergartenpädagogin
  • EEH-Fachberaterin
  • LLL-Stillberaterin
  • Basic-Bonding Gruppenleiterin

Tel.

0660/ 3841549

PLZ

6330

Ort

Kufstein

Anmeldung und Information

Schnetzer Sigrid, Email: sigrid.schnetzer@gmail.com, Tel. 0660 3841549

Die Trotzphase

Ein wichtiger Schritt zur eigenen Persönlichkeit - die Trotzphase: 

Trotz ist ein typisch menschliches Phänomen, das bei Kleinkindern in einer bestimmten Entwicklungsphase auftaucht und für Eltern manchmal eine große Herausforderung sein kann. 

Dieser Vortrag befasst sich mit folgenden Themen:

Die tägliche Herausforderung - Beziehung unter Geschwistern

Ihre Bedeutung für die Sozialentwicklung

Das ist aber ungerecht!“
„Er hat mir das weggenommen!“
„Sie hat mich gestoßen!“
„Immer darf sie!“
„Er hat aber das größere Stück vom Kuchen!“

Aussagen wie diese kennen Eltern zu Genüge aus ihrem Alltag mit Kindern. Oft braucht es nur einen kleinen Funken, damit Geschwister einen Konflikt austragen und untereinander zu Rivalen werden.

Die Geschwisterbeziehung ist von großer Bedeutung für die Entwicklung ihres Sozialverhaltens.

Was kann ich meinem Kind zutrauen? - Zur sozialen Entwicklung bis zum 4. Lj.

Soziale und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich miteinander und brauchen Zeit zum Lernen in einem lebendigen Umfeld.

(„Dort, wo die anderen sind.“)

Innerhalb der Bindung lernt das Kind spielend durch Herausforderungen.
In diesem Vortrag werden die sozialen Kompetenzen vom Neugeborenen bis zum 4 -Jährigen mit all seinen Themen aufgezeigt und durch die erwähnten Entwicklungsschritte sichtbar gemacht.

Malgruppe

Bindung und Autonomie-Gruppe für Mütter/Väter und Kleinkinder ab 1 Jahr

Dieses Angebot wendet sich vor allem an Mütter, es sind aber auch Väter willkommen. Wir stellen den Kindern die Umgebung bereit, in der sie selbständig Erfahrungen mit Farbe, Papier und Pinsel machen können.
Gearbeitet wird mit flüssiger Kleisterfarbe, breiten Pinseln und verschiedenen Formaten von Zeichenpapier auf dem Boden. Dieser wird mit einer Folie abgedeckt.
Nach dem Malen wird das Erlebte in einem gemeinsamen Gespräch reflektiert.